In diesem Vortrag wird zuerst das EU-weite Forschungsprojekt Perimeter (www.ict-perimeter.eu) vorgestellt. Bei dem Projekt geht es darum dem mobilen Benutzer immer die beste benötigte Netzwerk-Verbindung zu gewährleisten. Dabei muss eine freie Netzwerkwahl möglich sein. Faktoren die dann auf die Wahl des Netzwerkes einen Einfluss haben sind die verwendete Applikation, Verbindungskosten, Gerätelimitierungen, Quality of Experience, uvm.
Um diese Funktionalitäten zu implementieren und testen wurde in dem Projekt die offene Plattform Android von Google gewählt. Aufgrund der angewendeten Apache License können nahezu alle Softwaremodule beliebig angepasst werden.
Im zweiten Teil des Vortrages geht es um die Fragen:
Vortrag von Christian Hämmerle im net culture lab Dornbirn am Dienstag den 31.3. 2009 um 20 Uhr.
]]>Beim Geburtstagsfest der Innovationslabors für Netzkultur werden bisherige
Erfolge und erreichte Ziele gefeiert, die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs
“zukunft//zuhause” präsentiert und neue Pläne vorgestellt. Zudem werden das
Konzept des “Enabling Spaces” und die Frage nach der Entstehung von Wissen und
Innovation beleuchtet.
Telekom Austria und die net culture labs laden Sie herzlich zur Veranstaltung
“Zwei Jahre net culture labs” am 24. März um 18.00 Uhr ein!
Es sprechen
Ao. Univ. Prof. Dr. DI Markus F. Peschl
Professor für Wissenschaftstheorie und Kognitionswissenschaften an der
Universität Wien
Armin Sumesgutner MBA
Leiter NETWork Planning Telekom Austria TA AG
Ing. Martin Bredl
Leiter Kommunikation Telekom Austria TA AG
Gerin Trautenberger
Kurator net culture labs und Geschäftsführer Microgiants
Dr. Roland Alton-Scheidl
Kurator net culture labs, stellvertretender Vorsitzender der creativ
wirtschaft austria, Vorstandsmitglied der osAlliance
Veranstaltung “Zwei Jahre net culture labs”
Ort:
MuseumsQuartier, Raum D, quartier21
Museumsplatz 1, 1070 Wien
Zeit:
Dienstag, 24. März 2009
Beginn: 18.00 Uhr
u.A.w.g.
Hochegger|Com
Tel: 01/242 02-269 - Michaela Schrammel
Fax: 01/242 02-9269
E-Mail: m.schrammel@hocheger.com
Das Paretoprinzip besagt, dass 80% der Ergebnisse mit 20% des Arbeitseinsatzes erreicht werden. Die verbleibenden 20% verursachen die meiste Arbeit. Dies gilt heute in vielen Unternehmen als Leitsatz in Marketing, Verkauf und Design. Was passiert mit dem Rest, den der Mainstream - Markt nicht bedient?
Beim uDay VII an der Fachhochschule Vorarlberg geht es dieses Jahr um Menschen, die entweder zu jung oder zu alt für bestimmte Technologien sind. Barrierefreiheit ist nach wie vor in vielen Bereichen nur ein Schlagwort.
Folgende Themenbereiche werden auf dem uDay VII am 6. März 2009 behandelt:
Barrierefreie Bedienoberflächen
Barrieren Zuhause
Informieren und Lernen
Barrieren im Kopf
Wer möchte am eigenen Körper spüren, wie die Arbeit in der Küche für ältere Menschen abläuft? Das Unternehmen Julius Blum stellt vor den Räumen W211/212 einen Alterssimulator auf, mit dem man selber in die Rolle eines älteren Menschen schlüpfen kann. Weitere ganztägige Highlights zum Austesten auf dem uDay sind intelligente Räume von Beko und Fitnessmessungen von Massive Arts.
Es zahlt sich auch aus, nur die Posters zu begutachten. Treffen kann man die Teilnehmer abends bei einem Buffet an der FH. net culture lab users melden sich bei Eric, wir können bis zu 5 Leute hinschicken, aber auch sonst ist der Eintritt sehr moderat.
Am 9. und 10. März 2009 treffen sich an der FH Dornbirn im Raum u410 die Teilnehmer des Leonardo Projektes Digital Extra. Hier treffen sich Museumspädagogen, die lernen wollen, wie sie bestimmte Teile einer Ausstellung ins Internet stellen können. Diese Leute treffen sich am Sonntag den 8.3. um 18 Uhr im net culture lab Dornbirn zu einem Welcome Drink.
]]>